
By Anne Biernath
In dieser Arbeit wird auf die Kaiserwahl Friedrich II., der aus dem Geschlecht der Staufer stammt, eingegangen und ergründet, wer den Anstoß zur Wahl gegeben hat. Die Quellen geben dabei drei Möglichkeiten an: König Philipp II. von Frankreich, Papst Innozenz III. und die deutschen Fürsten. Es gilt daher zu prüfen, welcher Chronist und welcher Geschichtsschreiber mit welcher Absicht geschrieben hat, um herauszufinden, welche der drei Möglichkeiten am wahrscheinlichsten ist. Dabei ist zu beachten, dass die Fürsten die Kaiser wählten, der Papst ihn aber bestätigte und krönen musste und auch das Recht hatte, den Kaiser zu exkommunizieren. Es geht daher nicht darum, die Riten einer Kaiserwahl und der darauf folgenden Krönung aufzuzeigen, sondern darum, herauszufinden welche individual oder Personengruppe, den Anstoß gegeben hat, Friedrich II. zum Kaiser zu wählen. Die zentrale Frage, mit der sich dieses Arbeit beschäftigt lautet daher: Wer conflict der Initiator für die Wahl Friedrichs II. zum römisch-deutschen Kaiser?
Read or Download Die Kaiserwahl Friedrich II.: Eine Quelleninterpretation mit der Frage: Wer war der Initiator der Kaiserwahl Friedrich II.? (German Edition) PDF
Best history in german books
Menschliches Altern unterliegt immer der kulturellen Interpretation. In der Vorstellung der Lebensalter wird der kontinuierliche Prozess von Reifung und Abbau erst erkennbar und bedeutsam. Topoi wie beispielsweise diejenigen vom einfältigen variety oder dem grauhaarigen Weisen erschließen als habituelle Verstehens- und Denkmuster das soziale und kulturelle Wissen von den Lebensstufen in culture und Wandel.
Christian Kiening's Zwischen Körper und Schrift: Texte vor dem Zeitalter der PDF
Eine Einführung in die Eigenart älterer Texte und das Methodenspektrum einer Wisenschaft, die geschichtlich fremd gewordenen Sinngefügen ihre Faszinationskraft zurückgibt. Systematisch orientierte Fallstudien vermessen das Spannungsfeld von Körper und Schrift, das eine semi-orale Kultur wie die mittelalterliche prägt.
Read e-book online Der Jurist in der industriellen Gesellschaft (German PDF
Ernst Forsthoff zählt zweifellos zu den bedeutendsten deutschen Juristen und Staatsdenkern des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Entdecker der "Daseinsvorsorge" und als Theoretiker des Rechtsstaats. Aber über alles Dogmengeschichtliche hinaus bietet Forsthoffs Werk einen Schlüssel zur politischen Ideen- und Verfassungsgeschichte seiner Zeit.
New PDF release: Mathilde von Canossa (German Edition)
Mathilde von Tuszien (= Toskana), besser bekannt als Mathilde von Canossa (um 1046 bis 1115), gehört zu einem der ältesten und bedeutendsten mittelalterlichen Adelsgeschlechtern Italiens. Den ihr allgemein gegebenen Namen der ›großen Gräfin‹ verdankt sie ebenso ihrer Macht wie ihren glänzenden Geistesgaben und ihrer hohen Bildung.
- Studentinnen in der Weimarer Republik: Chancengleichheit beim Studienabschluss von Frauen in der Weimarer Republik? (German Edition)
- Dämonen, Monster, Fabelwesen (Mittelalter-Mythen) (German Edition)
- Jerusalem - das Zentrum der Welt: Zur Darstellungspraxis der Heiligen Stadt auf mittelalterlichen mappae mundi vor dem Hintergrund des christlichen Weltbildes (German Edition)
- Zur Bedeutung des Herrscheradventus in der Zeit des deutschen Thronstreits (German Edition)
- Entspannung in Europa: Die Bundesrepublik Deutschland und der Warschauer Pakt 1966 bis 1975 (Zeitgeschichte im Gespräch) (German Edition)
Extra resources for Die Kaiserwahl Friedrich II.: Eine Quelleninterpretation mit der Frage: Wer war der Initiator der Kaiserwahl Friedrich II.? (German Edition)
Sample text
Die Kaiserwahl Friedrich II.: Eine Quelleninterpretation mit der Frage: Wer war der Initiator der Kaiserwahl Friedrich II.? (German Edition) by Anne Biernath
by Edward
4.0